Ausstellung: Ein Teil von mir – Narben machen (k)einen Unterschied

Virtuelle Ausstellung zeigt Mut und Stärke

 

Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. – präsentiert die virtuelle Ausstellung „Ein Teil von mir – Narben machen (k)einen Unterschied“. Die Ausstellung gibt Einblick in das Leben von Menschen, die als Kinder Verbrennungs- oder Verbrühungsunfälle erlitten haben und zeigt ihre beeindruckende Resilienz.

17 Geschichten über Mut und Selbstakzeptanz

Die Ausstellung präsentiert 17 bewegende Porträts von Menschen mit Verbrennungsnarben, die offen über ihre Erfahrungen sprechen. Sie erzählen von den Unfallhergängen, ihren persönlichen Herausforderungen und ihrem Umgang mit den sichtbaren Narben. Dabei wird deutlich: Narben sind nicht nur Zeichen vergangener Schmerzen, sondern auch Symbole für überwundene Hindernisse und gewonnene Stärke.

Aufklärung und Prävention im Fokus

Neben der persönlichen Ebene möchte die Ausstellung auch über die Risiken von Verbrennungen und Verbrühungen aufklären und Massnahmen zur Prävention vermitteln.

 

„Mit dieser Ausstellung wollen wir nicht nur auf die Gefahren aufmerksam machen, sondern auch zeigen, wie resilient Kinder nach solchen traumatischen Erlebnissen sein können. Die Hauptaufgaben des Vereins, die Beratung und Begleitung von Familien mit brandverletzten Kindern in jeder Phase nach dem Unfall, wird durch die Geschichten besonders deutlich“,

erklärt Susanne Falk, Vorsitzende von Paulinchen e.V.

Interaktiv, barrierefrei und inspirierend

Die Ausstellung ist online über www.paulinchen.de abrufbar und lädt Besucherinnen und Besucher ein, die Geschichten und Fotografien in einem interaktiven 3D-Raum zu erleben. Eine Vorlesefunktion sorgt für Barrierefreiheit, ergänzt durch Erste-Hilfe-Tipps und Hinweise zur Unfallvermeidung.

Hintergrund & Unterstützung

Die Ausstellung wurde von der echolot GmbH realisiert, die Porträts stammen von Fotografin Gina Kühn. Die Sprecher*innen Dorothée Neff und Phillip Klostermann begleiten die virtuellen Inhalte. Der AOK-Bundesverband förderte das Projekt mit 15.000 Euro nach § 20h SGB V.

Erlebe die Ausstellung jetzt

Besuche die virtuelle Ausstellung über den folgenden Link: www.paulinchen.de/ausstellung

Weitere Informationen

Weitere Einblicke erhaltet ihr auch auf Paulinchens Social-Media-Kanälen: Facebook, Instagram und YouTube.

Eine Antwort schreiben