Netherton Syndrom
Das Netherton Syndrom ist eine seltene vererbte Krankheit. Klassischerweise treten ab den ersten Lebenswochen eine Rötung und Schuppung der Haut auf, ein Haarverlust, wiederholte, z.T. schwere Infektionen, Ernährungsprobleme, eine Gedeihstörung und eine Tendenz zu allergischen Reaktionen („atopische Manifestationen“). Wie häufig ist das Netherton Syndrom?Die Häufigkeit des Netherton Syndroms wird auf 1:200’000 geschätzt (d.h. in der Schweiz wird ca. alle 3 Jahre ein Kind mit dieser Krankheit geboren). Knaben und Mädchen sind gleich häufig betroffen. Wie entsteht das Netherton Syndrom?Die Ursache des Netherton Syndroms beruht auf einem genetischen Defekt: das Gen SPINK5 auf Chromosom 5 weist eine Mutation auf (es sind bisher ca. 35 verschiedene Mutationen dieses Gens bekannt). Das Gen SPINK5 produziert das Eiweiss LEKTI, ein wichtiger Bestandteil der äusseren Hautschicht (Hautbarriere). Beim Netherton Syndrom fehlt das Eiweiss LEKTI in der Haut, was zu einer schuppenden und vermehrt durchlässigen Haut führt, welche für Infektionen anfällig ist (Hautbarriere-Defekt). Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt. Dies bedeutet, dass die Eltern von betroffenen Kindern klinisch gesund, jedoch sog. Träger der genetischen Veränderung sind. Treffen durch Zufall oder bei Verwandtschaft der Eltern zwei Krankheitsträger als Eltern zusammen, können ihre Kinder die Krankheit ausbilden. Das Risiko für weitere betroffene Kinder derselben Eltern beträgt generell 1:4 (25%). Nachkommen des betroffenen Kindes haben kein deutlich erhöhtes Risiko für das Auftreten der Krankheit. Wenn die genetische Mutation beim betroffenen Kind nachgewiesen wird, kann für weitere Schwangerschaften eine genetische Testung während der Frühschwangerschaft durchgeführt werden. Wie präsentiert sich das Netherton Syndrom?Kinder mit Netherton Syndrom weisen ab der Geburt eine auffällige, v.a. gerötete und schuppende Haut auf. Sie verlieren meist ihre Haare in den ersten Lebenswochen, welche dann nur langsam und eher spärlich nachwachsen. Ca. ab dem Alter von 12 Monaten bessert sich das Hautbild in den meisten Fällen. Meist bleibt jedoch zeitlebens eine empfindliche, schnell rot werdende und fein schuppende Haut bestehen, oft mit Juckreiz. Es treten immer wieder rasch wechselnde Ausschläge auf. Ein Teil der Patienten weist im Verlauf nur milde Hautveränderungen auf in Form von ringförmigen schuppenden Linien und Flächen (Ichthyosis linearis circumflexa). Das Hautbild kann sich schubweise verschlechtern (mehr Rötung und Schuppung) mit dazwischen auch monatelang anhaltenden guten Phasen. Juckreiz und Irritabilität ist v.a. im Kleinkindesalter ein Problem. Die Haut ist generell anfälliger für das Ausbilden von Warzen (Virusinfektion), welche z.T. hartnäckig sind und nur langsam auf eine übliche Warzenbehandlung ansprechen. Auf Pilzinfektionen und bakterielle Infektionen der Haut kommen häufiger vor. Welche Risiken bestehen beim Netherton Syndrom?Allgemeinzustand: Die Säuglinge erkranken oft während den ersten Lebensmonaten wiederholt an Infektionen, können Flüssigkeitsverluste und Auskühlung erleiden und Ernährungsschwierigkeiten sind häufig, was zu einer mangelhaften Gewichts- und Grössenzunahme führt. Oftmals müssen die Kinder v.a. im 1. Lebensjahr wiederholt im Spital betreut und behandelt werden. Die Kinder können in dieser ersten Zeit auch sehr schwer erkranken und es besteht ein gewisses Risiko, an einer schweren Infektion oder bei starkem Flüssigkeitsverlust sogar zu versterben.
Allergien und Ernährung: Die meisten Netherton Patienten entwickeln zahlreiche Allergien (v.a. auf Nahrungsmittel wie Eiweiss, Soja, Kuhmilcheiweiss, aber auch Tierhaare, Gräser, Baumpollen, Hausstaubmilben). Für gewisse Kinder besteht auch das Risiko eines allergischen Schocks, sodass immer ein Allergie-Notfallset mitgeführt werden muss. Es ist auf eine hypo-allergene Ernährung zu achten und die Nahrung ist mit Nährstoffen und Kalorien anzureichern, um eine möglichst gute Gewichtszunahme zu unterstützen. Wachstum und Gewichtsverlauf bessern sich in der Regel ca. ab dem 2. Lebensjahr, oftmals sind betroffene Kinder aber im Vergleich zu Gleichaltrigen eher kleiner und leichter. Wie kann man das Netherton Syndrom behandeln?Es gibt bis heute kein Medikament und keine Salbe, um die Krankheit zu heilen. Zur Behandlung sind v.a. unterstützende Massnahmen nötig, um Komplikationen zu verhindern und das Hautbild und das Allgemeinbefinden zu verbessern. Seit 2-3 Jahren werden neue zielgerichtete Medikamente, sog. Biologika (wie z.B. Secukinumab) für die Behandlung des Netherton Syndroms eingesetzt, mit z.T. sehr gutem Ansprechen der Hautprobleme. Generell profitiert die Haut von einer sehr regelmässigen rückfettenden Pflege (mehrmals tägliches Eincremen, Oelbäder, milde Duschmittel). Gegen Juckreiz können Juckreiz-mildernde Tropfen/Tabletten (Antihistaminika) eingesetzt werden. Die Anwendung von Kortisonpräparaten und anderen Medikamenten in Creme-Form zeigt während der Anwendung einen sehr guten Effekt, allerdings wird damit keine anhaltende Abheilung erreicht. Wie oben erwähnt ist die Ernährung anzupassen (hypoallergen, energiereich) und ein Allergie-Notfallset mitzuführen. Bei Infektionen und Gedeihstörung werden insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern Immunglobuline als Infusion verabreicht.
Zur Betreuung Betroffener ist ein gut funktionierendes interdisziplinäres Team von grosser Wichtigkeit (Kinderarzt, Kinderdermatologe, Immunologe, Allergologe, evt. Magendarm-Spezialist, Ernährungsberatung, Kinderklinik am Wohnort etc). Die Patienten müssen zeitlebens regelmässig dermatologisch betreut und kontrolliert werden; im Kindesalter häufiger, im Erwachsenenalter ca. 1x jährlich.
IV-Anmeldung: Für das Netherton-Syndrom ist in der Schweiz eine IV-Anmeldung (primär unter GGV-Ziffer 107 =kongenitale Ichthyose) möglich. Somit werden die Kosten für die übliche medizinische Behandlung, Hilfsmittel (Materialien) und Pflegedienste (zB: Kispex) von der IV übernommen.
Impfungen: Es werden Impfungen gemäss CH-Impfplan, inkl. Pneumokokken-Impfung, empfohlen.
Text: PD Dr. med. L. Weibel, Leitende Ärztin Weiterführende LinksPrimäre Ansprechpersonen für das Netherton Syndrom am Kinderspital Zürich
Vereinigungen für Betroffene
Erfahrungsberichte
|

- Informationen
- Körperliche Besonderheiten
- Albinismus
- Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)
- Atopisches Ekzem (Neurodermitis)
- Ektodermale Dysplasie
- Epidermolysis bullosa (EB)
- Feuermale (Nävus flammeus)
- Hautläsionen nach fulminanter Sepsis
- Ichthyose
- Infantile Hämangiome
- Kongenitale melanozytäre Nävi (CMN)
- Kutane Mastozytose
- Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten
- Lymphatische Malformation (Lymphangiom)
- Lymphödem
- Morphea (lokalisierte Sklerodermie)
- Netherton Syndrom
- Pityriasis Rubra Pilaris
- PROS (PIK3CA-related overgrowth spectrum)
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Verbrennungen
- Vitiligo
- Psychosoziale Herausforderungen
- Literatur-Empfehlungen / Presse / Jahresberichte
- Hautstigma Pressesprecher*innen und Botschafter*innen
- Links zu anderen Organisationen
- Downloads / Ressourcen
- Körperliche Besonderheiten
- Unterstützung
- Angebote am Kinderspital Zürich
- Angebote anderer Organisationen
- Zentrum für seltene Krankheiten Zürich
- Betroffenen Organisationen
- YP Face IT - Online Programm für Jugendliche mit einer körperlichen Auffälligkeit
- Saras STEPS-Strategie - Selbstbewusster Umgang mit Fragen
- CMN Online Informationsmaterialien für Jugendliche
- Individuelle Puppen
- Geschwisterzeit
- Sternschnuppe – Herzenswünsche, Sternenprojekte und Freizeitsterne
- Kampagnen
- Projekte im Zusammenhang mit Hautstigma und dem Kinderspital Zürich
- 5. Oktober 2024: Kick-Off Meeting: «YOUNG AMBASSADORs»
- Face Equality International
- Kurzfilm über die Hautstigma Initiative
- Tag des brandverletzten Kindes
- September 2018: «SCHAUT UNS RUHIG AN» – Ausstellung des Zentrums Kinderhaut
- 24. Januar 2018: Vorpermière des Kinofilms WONDER
- Global Burn Care: Zürich - Indien - Afghanistan. Ein Reisebericht von Clemens Schiestl @ live aus Indien
- SRF 10vor10 Beitrag vom 9.8.2017: Der schwierige Weg der kleinen Adiam zurück ins Leben
- Isabel Sahli @ ChangingFaces – Live-Blog aus London
- Isabel Sahli's Auftritt in der Sendung von "Aeschbacher"
- 18. Juni 2016: KiSpi Kinderfest 2016
- SRF-Dokumentation: Brandmal – Gezeichnet fürs Leben
- Am Ball bleiben – Dokumentarfilm über Jan
- Surviving the Fire – Clemens Schiestl – TEDxYouth@Zurich
- 16. März 2015 "Talk im Turm"- Podiumsgespräch zum Thema "Krisen und ihre Lösungen"
- Fernsehsendung «Gesundheit heute», 28.6.2014
- Projekte anderer Organisationen
- Zebedee - Inklusive Modelagentur
- FearNoFace Kampagne: Halloween-Stereotype herausfordern
- Ausstellung: Ein Teil von mir – Narben machen (k)einen Unterschied
- #WeThe15
- Herzensfotoprojekt #nofilter von Melinda Blättler
- EI Cure Projekt
- Celina Leroy
- Projekt #ShowUs
- Dokumentarfilm "NEVUS... I OWN IT"
- "Vergiss niä" - Kampagne
- HAUT Couture - Der Podcast mit NANÉE
- "You are beautiful" - Aktion für ein positives Körperbild
- Projekt "Special Faces" von Petra Spithoff
- In meiner Haut
- #NotAWitch
- Projekt Grenzenlos-"Makel sind schön"
- #FearlessBeauty
- BEHIND THE SCARS
- SHAKE MY BEAUTY
- HOW DO YOU C ME NOW
- Face Equality Kampagne der Sunshine Social Welfare Foundation
- Face Equality International
- Kunstwettbewerb: The story of my skin
- Face Equality - eine Kampagne der UK Organisation ChangingFaces
- Linda Hansen: Naevus Flammeus Foto-Projekt – Sehen Sie nur Rot?
- Bildband "Narben auf der Haut und in der Seele"
- In this skin – ein Fotoprojekt von Natalie McComas
- Videobotschaft der Aktivistengruppe "Make Love Not Scars"
- Puppen mit körperlichen Auffälligkeiten
- Bildband: IN/VISIBLE – UN/SICHTBAR
- Dokumentarfilm "In your face"
- Videoclip: Soziale Reaktionen auf eine Hautauffälligkeit im Gesicht
- Positive Exposure
- Projekte im Zusammenhang mit Hautstigma und dem Kinderspital Zürich
- Wissenschaft
- Erfahrungsberichte
- Erfahrungsberichte von Betroffenen aus der Schweiz
- Mutter von Leonie
- Leonie
- Mutter von Arienne
- Jean-Pierre
- Loris - Teil 3
- Mutter von Ilija
- Michelle
- Guus
- Anna-Lena
- Chiara
- Diogo
- Mafalda
- Jasmin
- Pablo
- Sophie
- Martin Achermann
- Gabriell
- Rafael
- Loris – Teil 2
- Adiam
- Livia
- Jill
- Mutter von Jill
- Jorin
- Corina
- Molly
- Mutter von Molly
- Daniel B.
- Sara
- Alica
- Loris – Teil 1
- Andrin
- Andrins Eltern
- Lukas
- Lukas Eltern
- Sarah H.
- Isabel
- Mutter von Isabel
- Sarah S.
- Debi
- Mutter von Debi
- Till
- Timothy
- Erfahrungsberichte von Betroffenen aus der ganzen Welt
- Interviews mit Fachpersonen
- Erfahrungsberichte von Betroffenen aus der Schweiz
- Mitmachen
- News
- Aktuelles
- Archiv
- 6. April 2024: Hautstigma Swim-Day
- Face Equality Week 2024
- Clemens Schiestl
- 4. November 2023: Ektodermale Dysplasie Familien-Treffen
- 1. Juni 2023: Symposium: Lymphödem und lymphatische Malformationen beim Kind
- 13. Mai 2023: Netherton-Familien-Treffen
- Gesundheitsversorgung, psychisches und körperliches Wohlbefinden bei Kindern mit seltenen Krankheiten
- Gesundheitsversorgung, psychisches und körperliches Wohlbefinden bei Erwachsenen mit seltenen Krankheiten
- Face Equality Week 2022
- 18.-19. November 2021: Netherton Kongress
- 23. Oktober 2020: Jubiläumssymposium 10+1 Jahre Kinderdermatologie Zürich
- Nachruf: James Partridge
- Face Equality Week 2020
- Kurzfilm über die Hautstigma Initiative
- Kunstwettbewerb: The story of my skin
- Tag des brandverletzten Kindes
- 26. November 2019: Dinosaur Lecture
- 31. August 2019: PROS Meeting
- Schweizerische Psoriasis und Vitiligo Gesellschaft (SPVG)
- 29. September 2019: Nävus Treffen
- Face Equality Week 2019
- 11. März 2019: Versteigerung eines Kunstwerks im Landesmuseum
- 3.9.2018: Artikel im Migros-Magazin
- 8.8.2018: Artikel im St. Galler Tagblatt
- September 2018: «SCHAUT UNS RUHIG AN» – Ausstellung des Zentrums Kinderhaut
- Juli 2018: Artikel im Magazin "WirEltern"
- Jahresbericht 2017
- Dreamnight des Natur- und Tierparks Goldau
- 24. Januar 2018: Vorpermière des Kinofilms WONDER
- 3. Dezember 2017: Grittibänzen-Verkauf vom Lions Club Zürich-Airport
- Global Burn Care: Zürich - Indien - Afghanistan. Ein Reisebericht von Clemens Schiestl @ live aus Indien
- Hautstigma Treffen vom 13. Dezember 2017
- SRF 10vor10 Beitrag vom 9.8.2017: Der schwierige Weg der kleinen Adiam zurück ins Leben
- 17. Juni 2017 KiSpi Kinderfest
- Isabel Sahli @ ChangingFaces – Live-Blog aus London
- Linda Hansen: Naevus Flammeus Foto-Projekt – Sehen Sie nur Rot?
- 2. März 2017: Vortrag "Ökonomisierte Kindermedizin"
- 2. Dezember 2016: Symposium «Rund um die Kinderhaut»
- 7. Dezember 2016: Tag des brandverletzten Kindes
- Charity-Modenschau von Kindern für Kinder
- Schönheit: Perfekt unperfekt – Artikel in der Zeitschrift Annabelle 15/16
- Isabel Sahli's Auftritt in der Sendung von "Aeschbacher"
- Bildband "Narben auf der Haut und in der Seele"
- 5. September 2016: Symposium zum Stand der Hautersatzforschung
- August 2016: Artikel im Magazin "Active Live" zum Thema Feuermale
- Hautstigma Treffen vom 29. Oktober 2016
- 18. Juni 2016: KiSpi Kinderfest 2016
- Hautstigma-Treffen vom 3. Juni 2016
- Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen mit kongenitalen melanozytären Nävi
- Haustigma Treffen vom 23. März 2016
- 8.-9. Oktober 2016: Disneyland Paris – Familien Treffen für Nävus-Betroffene
- SRF-Dokumentation: Brandmal – Gezeichnet fürs Leben
- Am Ball bleiben – Dokumentarfilm über Jan
- 7. März 2016: Dîner de Charité – eine Benefiz-Veranstaltung vom Lions Club Zürich-Airport
- 7. Dezember 2015: Tag des brandverletzten Kindes
- 7. November 2015: Ein Treffen für Kinder und Jugendliche mit einer Hautauffälligkeit
- 3. September 2014: Fundraising-Aktion des Frauenvereins Wohlen bei Bern
- 23. August 2015: Ein Treffen für Nävus-Betroffene in Zürich
- 20. Juni 2015: Kispi Kinderfest
- 22./23. Mai 2015: 23. Jahrestagung des Arbeitskreises «Das schwerbrandverletzte Kind»
- SRF-Beitrag vom 5. Mai 2015: Zürcher Kinderspital rettet in Afghanistan Leben
- Surviving the Fire – Clemens Schiestl – TEDxYouth@Zurich
- Verkauf von selbstgenähten Taschen – eine Spendenaktion
- 14. April 2015: Informationsveranstaltung zum Projekt Zürich-Afghanistan
- 16. März 2015 "Talk im Turm"- Podiumsgespräch zum Thema "Krisen und ihre Lösungen"
- Artikel im «Magazin» - die Zeitschrift der Universität Zürich, 25.2.2015
- 7. Dezember 2014: Tag des brandverletzten Kindes
- Artikel in der Sonntagszeitung, 9.11.2014
- 27. September 2014: Zoo-Ausflug für Kinder mit Brandverletzungen
- Ballonwettbewerb
- Fernsehsendung «Gesundheit heute», 28.6.2014
- KiSpi Kinderfest 21.6.2014
- 20min Artikel – Chiara: «Das Feuermal gehört zu mir», 10.3.2014
- 20min Artikel: «Narben machen das Leben schwer», 8.3.2014
- Besuch der Station für brandverletzte Kinder in Kabul, Afghanistan – Ein Reisebericht
- Instagram-Nutzung und psychisches Wohlbefinden von Menschen mit Vitiligo
- Interview mit Clemens Schiestl, Tagesanzeiger, 25.12.2013
- «Tagesanzeiger-Artikel Sarah, übersät mit Leberflecken», 25.12.2013